Berechnung einer Lenkung mit Lenktrapez und einteiliger Spurstange



Verwendete Größen und Begriffe

 L= Achsabstand des Fahrzeugs
 B= Abstand der Drehpunkte der gelenkten Räder
 r= Länge der Spurstangenhebel
 l= Länge der Spurstange
 A= Abstand der Spurstange zur Vorderachse
 φT= Trapezwinkel zur Längsachse des Fahrzeugs bei Geradeaus-Stellung der Räder
 φa= Lenkwinkel des äußeren Rades zur Längsachse des Fahrzeugs
 φi= Lenkwinkel des inneren Rades zur Längsachse des Fahrzeugs
 φSa= Winkel des äußeren Spurstangenhebels zur Längsachse des Fahrzeugs
 φSi= Winkel des inneren Spurstangenhebels zur Längsachse des Fahrzeugs
 Pa
 
=
 
Befestigungspunkt der Spurstange am Spurstangenhebel
des äußeren Rades mit den Koordinaten xa, ya
 Pi
 
=
 
Befestigungspunkt der Spurstange am Spurstangenhebel
des inneren Rades mit den Koordinaten xi, yi



Theoretische Abhängigkeit der Lenkwinkel
Die theoretische Abhängigkeit der Lenkwinkel ergibt sich aus der Geometrie des gelenkten Fahrzeugs zu

cot φa - cot φi = B/L = const.   (Gl. 1),

wobei der Unterschied der Lenkwinkel beider Räder auch als Winkeldifferenz oder als Voreilwinkel bezeichnet wird.


Zur Vollständigkeit sei erwähnt, dass es für die Berechnung unerheblich ist, ob sich das gelenkte Rad im oder auf einem Achsschenkel außerhalb des Drehpunkts befindet.
Lenkwinkel gelenkter Räder
Lenkwinkel gelenkter Räder


Das Lenktrapez im Koordinatensystem

Lenktrapez im Koordinatensystem (1)
Das Lenktrapez im Koordinatensystem (1)
Um das Lenktrapez analytisch erfassen zu können, wird es in einem x-y-Koordinatensystem dargestellt.

Zur Beschreibung des Trapezes ist es ausreichend, wenn drei Größen vorgegeben werden, z. B. der Abstand der Drehpunkte B, der Trapezwinkel bei Geradeaus-Stellung der Räder φT und die Länge der Spurstangenhebel r.
Die für die Berechnung ebenfalls erforderliche Länge der Spurstange ergibt sich aus

l = B - 2r sin φT   (Gl. 2)

Des Weiteren ist zu beachten, dass mit der Länge der Spurstangenhebel r und dem Trapezwinkel bei Geradeaus-Stellung φT auch der Abstand zwischen Spurstange und Vorderachse A vorgegeben wird:

A = r cos φT   (Gl. 3)


Es ist erkennbar, dass die Enden der Spurstangenhebel auf Kreisbögen mit dem Abstand B verlaufen; willkürlich sei hier der linke Kreis dem äußeren Rad mit dem kleineren Lenkwinkel und der rechte Kreis dem inneren Rad mit dem größeren Lenkwinkel zugeordnet.
Die Funktionsgleichungen der Kreise lauten gemäß obiger Zuordnung:

r2 = x2 + y2   für den linken Kreis    (Gl. 4)

r2 = (x-B)2 + y2   für den rechten Kreis    (Gl. 5)

Zwischen den beiden Kreisen liegt die Spurstange der Länge l mit den Befestigungspunkten Pa und Pi, beschrieben durch die Koordinaten xa, ya und xi, yi.
Trennt man die Spurstange z. B. vom rechten Spurstangenhebel ab, so beschreibt dieses offene Ende der Spurstange ebenfalls einen Kreisbogen mit den Ursprungskoordinaten xa, ya auf dem linken Kreis. Die Gleichung dieses Kreisbogens lautet

l2 = (x-xa)2 + (y-ya)2    (Gl. 6)


Für die Berechnung wird zuerst der Lenkwinkel des äußeren Rades in z. B. 5°-Schritten erhöht und die zugehörigen Koordinaten xa und ya ermittelt.
Anschließend wird der Kreisbogen der einseitig gelösten Spurstange mit den Koordinaten xa und ya als Ursprung bestimmt. Der Schnittpunkt dieses Kreisbogens mit dem Kreisbogen des rechten Spurstangenhebels führt auf die Koordinaten xi und yi, aus denen sich der Lenkwinkel des inneren Rades errechnen lässt.
Lenktrapez im Koordinatensystem (2)
Das Lenktrapez im Koordinatensystem (2)


Mathematisch wird der Schnittpunkt beider Kreisbögen durch die Gleichsetzung derer Funktionsgleichungen bestimmt. Dazu werden Gl. 5 und Gl. 6 zunächst nach y umgestellt und anschließend gleichgesetzt; die hieraus resultierende quadratische Gleichung kann dann nach x aufgelöst werden.
Da die Berechnung umfangreich und umständlich ist, soll hier nur die letztendlich zu lösende quadratische Gleichung aufgezeigt werden:

x2 + x (2ya2B+(2r2-l2-B2) (xa-B)) / (ya2+(xa-B)2) + ((2r2-l2-B2)2-4ya2 (r2-B2)) / (4ya2+4(xa-B)2) = 0    (Gl. 7)


Diese Gleichung enthält alle Vorgaben B, r und l sowie die zuvor errechneten Koordinaten xa und ya. Werden die entsprechenden Zahlenwerte eingesetzt, dann lässt sich die Gleichung durch Anwendung der Regeln zur Lösung quadratischer Gleichungen nach x auflösen.
Durch Einsetzen des x-Wertes in die Gleichung für den rechten Kreis findet man den zugehörigen y-Wert.
Die errechneten Koordinaten x und y entsprechen den Koordinaten xi und yi, aus denen der Lenkwinkel des inneren Rades berechnet werden kann.
Um die Abhängigkeit der Lenkwinkel von unterschiedlichen Vorgaben zu untersuchen, bietet sich z. B. eine Berechnung mit EXCEL an.


Praktische Berechnung der Lenkwinkel mit dem Lenktrapez

Gegeben sei ein Modell mit den Maßen B = 25 cm und L = 100 cm (B/L = 0,25).
Gemäß der Regel, dass sich die verlängerten Spurstangenhebel bei Geradeaus-Stellung der Räder in der Mitte der Hinterachse schneiden sollen, ergibt sich daraus ein Trapezwinkel von

tan φT = B/2L   bzw.    φT = arctan B/2L = 7,125°.

Die Länge der Spurstangenhebel sei r = 5 cm, was einem Abstand zwischen Spurstange und Vorderachse von

A = r cos φT = 4,961 cm

entspricht.


Berechnung der Lenkwinkel
Das Ergebnis der Berechnung
Die mit EXCEL durchgeführte Berechnung liefert das nebenstehende Ergebnis.
Neben der theoretischen Abhängigkeit der Lenkwinkel werden alle relevanten Größen dargestellt und der Fehler zwischen den theoretischen und praktisch erreichbaren Lenkwinkeln angegeben.

Durch Variieren der Vorgaben kann das Lenktrapez für ein beliebiges Fahrzeug optimiert werden.


Zuerst wurde der Einfluss unterschiedlicher Trapezwinkel φT untersucht und die Abweichungen von den theoretischen Werten in % aufgelistet:

φa in °
Abweichung vom theoretischen Winkel φi in %
 
φT=7,125°
φT=8°
φT=9°
φT=10°
φT=11°
φT=12°
φT=13°
φT=14°
0
5
10
15
20
25
30
35
40
45
0
-1,04
-2,04
-2,93
-3,64
-4,08
-4,12
-3,58
-2,20
+0,69
0
-0,88
-1,73
-2,45
-2,98
-3,19
-2,96
-2,05
-0,07
+4,01
0
-0,71
-1,36
-1,89
-2,19
-2,14
-1,55
-0,15
+2,66
+8,77
0
-0,53
-0,99
-1,31
-1,37
-1,03
-0,06
+1,93
+5,82
+15,60
0
-0,34
-0,61
-0,71
-0,52
-0,15
+1,55
+4,22
+9,57
-
0
-0,15
-0,21
-0,09
+0,38
+1,38
+3,28
+6,79
+14,26
-
0
+0,05
+0,20
+0,56
+1,31
+2,70
+5,16
+9,70
+20,67
-
0
+0,25
+0,62
+1,23
+2,29
+4,10
+7,20
+13,08
+32,64
-

Ein - in der Tabelle bedeutet hierbei, dass der zugehörige Lenkwinkel des inneren Rades φi mit dem betrachteten Lenktrapez nicht realisierbar ist.

Eine anschaulichere Darstellung liefert ein grafischer Vergleich zwischen den Soll- und Ist-Werten der Winkeldifferenz in einem Diagramm:



φT=7,125°   r=5cm


φT=8°   r=5cm


φT=9°   r=5cm


φT=10°   r=5cm

φT=11°   r=5cm

φT=12°   r=5cm

Die Ergebnisse zeigen, dass ein Trapezwinkel von φT = 7,125° nicht unbedingt die optimale Annäherung liefert. So ist die Abweichung bei einem Lenkwinkel von φa = 44° zwar Null, bei einem Winkel von φa = 30° ist sie dafür aber besonders hoch. Nicht ohne Grund wird in der Literatur besagte Regel als "Faustregel" oder "älteres Verfahren zur Auslegung des Lenktrapezes" bezeichnet und sie ist eigentlich nur für Fahrzeuge akzeptabel, bei denen es auf möglichst kleine Wendekreise ankommt (z. B. Baufahrzeuge).

Eine Optimierung für kleinere Lenkwinkel scheint sinnvoll, wenn man auf besonders große Lenkwinkel φa > 30° verzichten kann. Ein Trapezwinkel zwischen 8° und 11° liefert dann eine deutlich bessere Annäherung an die theoretischen Werte. In diesem Fall liegt der gedachte Schnittpunkt der verlängerten Spurstangenhebel nicht auf, sondern vor der Hinterachse bei etwa 2/3 bis 3/4 des Achsabstandes L.


Im nächsten Schritt wurde untersucht, inwieweit unterschiedlich lange Spurstangenhebel - und damit unterschiedliche Abstände zwischen Vorderachse und Spurstange - das Ergebnis noch beeinflussen können. Als optimaler Trapezwinkel wurde gemäß obiger Tabelle hierfür φT = 10° gewählt.


φa in °
Abweichung vom theoretischen Winkel φi in %
 
r = 1 cm
r = 3 cm
r = 5 cm
r = 7 cm
r = 9 cm
r = 11 cm
r = 13 cm
r = 15 cm
0
5
10
15
20
25
30
35
40
45
0
-0,62
-1,19
-1,63
-1,84
-1,71
-1,05
+0,38
+3,11
+8,48
0
-0,57
-1,09
-1,48
-1,62
-1,38
-0,58
+1,11
+4,33
+11,26
0
-0,53
-0,99
-1,31
-1,37
-1,03
-0,06
+1,93
+5,82
+15,60
0
-0,47
-0,88
-1,13
-1,12
-0,64
+0,53
+2,87
+7,68
-
0
-0,42
-0,77
-0,94
-0,82
-0,22
+1,18
+3,98
+10,16
-
0
-0,36
-0,64
-0,74
+0,51
+0,25
+1,92
+5,31
+13,87
-
0
-0,30
-0,51
-0,52
-0,17
+0,77
+2,77
+6,95
+22,23
-
0
-0,23
-0,36
-0,28
+0,20
+1,36
+3,75
+9,09
-
-

Auch hierfür liefern die zugehörigen Diagramme eine bessere Übersicht:


φT=10°   r=1cm


φT=10°   r=3cm


φT=10°   r=5cm


φT=10°   r=7cm

φT=10°   r=9cm

φT=10°   r=11cm

Spurstangenhebel mit größerer Länge r wirken demnach ähnlich wie größere Trapezwinkel φT, allerdings ist der Einfluss nicht so signifikant.
Da die Länge der Spurstangenhebel r oftmals nicht so flexibel gewählt werden kann, wird der wichtigere Parameter zur Optimierung des Lenktrapezes in den meisten Fällen aber der Trapezwinkel φT sein.

Zur Durchführung eigener Experimente gibt es hier noch die EXCEL-Datei zur praktischen Berechnung


Sollte sich die Datei nicht öffnen lassen, dann bitte mit "Ziel speichern unter ..." oder "Verknüpfte Datei sichern unter ..." herunterladen und von Festplatte öffnen oder in ein geeignetes Tabellenkalkulationsprogramm importieren.