Hohe Eingangsempfindlichkeit und hoher Eingangswiderstand
|
nominal 2 x 100mVeff (Sinus) entsprechend 2 x 280mVSS (Spitze-Spitze) an
mindestens 50kΩ, damit die LO z. B. am Line-out-Anschluss eines Verstärkers oder am
Kopfhörer-Ausgang eines Computers o. ä. betrieben werden kann.
|
Anpassung des Eingangspegels
|
mittels eines Potentiometer (Poti).
|
Rückwirkungsfreie Mischung der Stereo-Kanäle
|
damit alle Musik-Informationen verarbeitet werden.
|
Aussteuerungsanzeige
|
zur Vermeidung grober Übersteuerungen der Schaltung.
Übersteuerung erzeugt Oberwellen, welche in einen benachbarten (Lampen)-Kanal fallen
und diese Lampe beeinflussen können.
|
Abschaltbare Aussteuerungsautomatik
(Automatische VerstärkungsRegelung, AVR)
|
damit nicht permanent an irgendwelchen Potis gedreht werden muss.
Eine solche Automatik hat allerdings auch Nachteile und sollte deshalb abschaltbar sein.
|
Nachverstärker mit Höhenanhebung
|
da hohe Frequenzen statistisch weniger stark im Musik-Signal enthalten sind.
|
Zweckmäßige Aufteilung des Niederfrequenzspektrums
|
in 4 gleich große Bereiche.
|
Zweckmäßige Farbzuordnung der Lampen
|
tief - mitteltief - mittelhoch - hoch entsprechend rot - gelb - grün - blau.
|
Steilflankige Filter
|
für eine saubere Kanaltrennung.
|
Abschaltung von der Signalquelle
|
damit die Lampen auch als dimmbare Beleuchtung verwendbar sind.
|
Proportionalität zwischen Lautstärke- und Helligkeitseindruck
|
kann nur angenähert werden.
|
Einzelne Empfindlichkeitseinsteller
|
zur individuellen Feinabstimmung oder Dimmung jeder einzelnen Lampe.
|
Sichere Trennung des Steuerteils von gefährlicher Netzspannung
|
sowohl in den Leistungsstufen als auch in der Stromversorgung der Schaltung.
|
Leistungsstufen mit lautstärkeabhängiger Intensitätssteuerung
|
mittels Phasenanschnitt
|
Hohe Lampen-Leistung
|
mindestens für 500W-Strahler PAR 64.
|
Gleicher Helligkeitseindruck aller Lampen bei voller Leistung
|
damit keine Lampe die anderen überstrahlt.
|
Wirksame Funkentstörung
|
der Phasenanschnittsteuerung.
|